|
|
|
|
|
|
Die EGGER-BAHN® ist 1963 erstmals an der Spielwarenmesse in Nürnberg präsentiert worden. Aufgrund ihrer Kleinheit, der feinen Detaillierung und der Präsentation auf den mit viel Liebe zum Detail gestalteten Dioramen fand sie rasch Eingang in die Welt der damals etablierten grossen Marken wie Märklin, Fleischmann und Trix - stellte sie doch eine ideale Ergänzung der Vollbahnen dar.
In nur 3 Jahren etablierte sich die Bahn und das Unternehmen prosperierte. Als Spätfolge eines Wechsels in der Miteigentümerschaft in der Firma ging die ganze Unternehmung 1967 an die französische Traditionsfirma JOUEF®, welche sich mit der Uebernahme der EGGER-BAHN® einen Brückenkopf in den boomende deutschen Markt sichern wollte. Aus verschiedenen Gründen konnten die Verantwortlichen in Paris ihre Strategie nicht im gewünschten Ausmass umsetzen, so dass die Produktion der EGGER-BAHN® 1971 eingestellt worden ist.
Aufgrund von Kundennachfragen hat sich JOUEF® Mitte der achtziger Jahre entschieden, einen Teil der EGGER-BAHN® erneut und bis in die neunziger Jahre wieder aufzulegen.
Der seinerzeitige Gründer der EGGER-BAHN® hat sich die Namensrechte wieder gesichert und damit den Grundstein für die Renaissance der kleinen Bahn mit dem grossen Charme gelegt. Eine vertiefte Marktanalyse hat in der Folge gezeigt, dass einer Wiederauflage der Bahn in der bisherigen Art und Weise kein Erfolg gesichert gewesen wäre; - zu verändert sind heute die Konkurrenzbedingungen und zu gross das Angebot auf den Internet-Auktionen.
Für die Wiederauflage der Bahn entscheidend war die Erkenntnis, dass der Hebel genau dort angesetzt werden muss, wo Modellbahnen dieser Grössenordnungen am meisten mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben - bei der vorbildgerechten Fahrgeschwindigkeit, den Laufeigenschaften und dem Gewicht der Fahrzeuge.
Deshalb will die EGGER-BAHN® heute bewußt ein Nischenprodukt für den anspruchsvollen Freund hochwertiger und voll betriebstauglicher Feldbahnen sein und bietet primärt hochwertige Produkte aus den Bereichen Lokomotiven, Antriebstechnik sowie ausgewählte Nachrüstungsteile für die in früheren Jahren produzierte EGGER-BAHN® an.
Was sich vor 50 Jahren den Initianten als die ultimative Herausforderung stellte, nämlich das Unterbringen der damals handelsüblichen, vergleichsweise grossen Motoren in einem derart kleinen Triebfahrzeug, hat sich im Nachhinein – im Verbund mit der konkreten Wahl der einzelnen Modelle – als echter Glücksfall erwiesen. Der Umstand, dass die ersten Loks quasi um den Motor herum konstruiert werden mussten, hat die Gründerväter der Bahn dazu angetrieben, das Design der Fahrzeuge behutsam und mit viel Fingerspitzengefühl so zu gestalten, dass sie allesamt «stimmig» wirken und das Original unverkennbar und mit Charme wiedergegeben wird. Dank dieser Strategie übt die EGGER-BAHN® auch heute noch die gleiche faszinierende Wirkung auf den Betrachter aus wie sie das bereits vor 50 Jahren an der ersten Präsentation auf ihre unverkennbar und unnachahmlich eigene Art mit durchschlagendem Erfolg getan hat.
EGGER-BAHN® nimmt dieses Jubiläum zum Anlass auf dieser Webseite im Kapitel „Geschichte“ die Archive zu öffnen und die verschiedenen Modelle (inkl ua ihrer Entstehungsgeschichte, den Motorisierungs- und Modellvarianten) in loser Folge näher zu beleuchten und damit den Freunden und Sammlern wertvolles Hintergrundwissen zu erschliessen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|