Als erstes Produkt ist ein völlig neukonstruiertes und antriebstechnisch optimiertes Fahrwerk 6601 für alle zwischen 1964 bis 1993 erschienenen Lokomotiven der EGGER-BAHN® und der Nachfolgehersteller JOUEF® und METTOY-PLAYCRAFT® erschienen. Das Universalfahrwerk kann als Austauschteil freizügig in sämtliche bisherigen Lokomotiven mit einer LüP von 49 mm eingesetzt werden und ist mit einem leistungsstarken 12 V DC Motor des international führenden schweizerischen Herstellers Maxon ausgerüstet. Auf der Basis des neuen Universalfahrwerks ist als erste Lokomotive im Herbst 2004 die Feldbahn-Diesellok in den zwei Ausführungen 1001.600.11 und 1001.600.27 in der ursprünglichen kurzen Version mit einer Länge über Puffer von 43 mm erschienen. Als zweite Lokomotive konnte 2006 die 1964 bei EGGER-BAHN® erstmals an der Spielwarenmesse in Nürnberg gezeigte Feldbahn-Dampflokomotive (Art Nr 1002.600.12 und 1002.600.13) präsentiert werden. Mit der Jahresneuheit 2007 hat EGGER-BAHN® mit der Bauzug-Diesellok (Art Nr 1004.600.14 und 1004.600.29) eine zweite Diesellok auf die Schienen gestellt. Die Bn2t Nebenbahn-Dampflokomotive (Art Nr 1005.600.15) wird als vierte Lokomotive vorgestellt. Sie zeichnet sich – genauso wie ursprünglich in den sechziger Jahren vorgesehen – durch das vorbildrichtige schwarze Führerhaus und das geschwungene Heck aus. Ausserdem werden ausgewählte Ersatz- und Austauschteile für die seinerzeitigen Produkte der EGGER-BAHN® angeboten. Die Bn2t Nebenbahn-Dampflokomotive (Art Nr 1005.600.15) wird als vierte Lokomotive vorgestellt. Sie zeichnet sich - genauso wie ursprünglich in den sechziger Jahren vorgesehen - durch das vorbildrichtige schwarze Führerhaus und das geschwungene Heck aus. Mit der Jahresneuheit 2010 – der silberfarbenen Diesellok 1007 – wird ein weiteres beliebtes Feldbahnmodell in das Programm aufgenommen. Die Lokomotive wird mit roter Fahrwerkschürze und mit den Betriebsnummern 1 (Art Nr 1007.600.11) und 7 (Art Nr 1007.600.17) geliefert. Auf Wunsch ist die Lok gegen Aufpreis auch mit grauer Fahrwerkschürze lieferbar. Als fünftes Lokomotivmodell erscheint 2013 nach einer längeren Konstruktionsphase endlich die OEG Lokalbahn Dampflokomotive «Feuriger Elias» in zwei verschiedenen Ausführungen. Als einmalige Serie mit der Betriebsnummer 101 im Zustand der späten zwanziger Jahre (Art Nr 1006.600.11) und als Lok 102 im Zustand der sechziger Jahre (Art Nr 1006.600.12). Das sehr hohe Betriebgewicht von rund 125 g verleiht der Lokomotive hervorragende Laufeigenschaften und Zugkraft, so dass auch vorbildgerechte lange Reisezüge mit zwei- und vierachsigen Wagen gebildet werden können. Aus Anlass des fünfzigjährigen Jubiläums erscheint 2013 die erste Lokomotive – die kleine Feldbahn-Diesellokomotive – in einer einmaligen Auflage in reinem Silber. Sie ist ein einmaliges Schmuckstück und eine würdige Reverenz an die Gründer der EGGER-BAHN®, ihren Pioniergeist und das eigenständige unnachahmliche Design der kleinen Bahn mit dem grossen Charme. EGGER-BAHN® ergänzt 2014 mit den neuen OEG-Reisezugwagen 2003.600.xx das begehrte Modell des „feurigen Elias“ in idealer Weise zum kompletten Zug. Passend zur Museumsqualität des „feurigen Elias“ sind die dazugehörigen vierachsigen Reisezugwagen umfassend überarbeitet und zu einer dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Qualität aufgewertet worden. Dank der verschiedenen Betriebsnummern steht dem anspruchsvollen Modellbahner nun ein kompletter Zug zur Verfügung. |
||||